
Wir suchen die Liebe im Außen, doch verstehen nicht, dass wir sie im Innen finden
Sasa ist Unternehmerin und Lifecoach für unternehmerisch und selbstständig tätige Frauen. Im Interview erfährst du wie sie zum Coaching gekommen ist.
Ein Ende ist in Sicht!
Mit diesem Artikel möchte ich dir vier Perspektiven mitgeben, mit denen du deinen persönlichen Optimismus dauerhaft in dein Leben holen kannst. Richte dich danach aus und du wirst deinen Weg voller Lebensfreude und Vertrauen gehen.
Ich werde dir Techniken aus dem Mentaltraining mitgeben, mit denen du deinen Optimismus selbständig finden und stärken kannst. Wichtig dabei ist, dass es am Ende dein ganz persönlicher Weg ist, den du gehen wirst. Es kann dir niemand vorbeten, wie Optimismus „funktioniert“. Du selbst bist es, die ihn erkennen und leben wird.
Warum überhaupt Optimismus?
Bevor ich auf die vier Perspektiven eingehe, möchte ich noch kurz auf die Wirkweise eingehen. Was passiert in und mit uns, wenn der Optimismus mit Abwesenheit glänzt. Was passiert, wenn wir es schaffen, eine dauerhafte positive Lebensweise zu integrieren.
Wir als Mensch sind grundlegend eine Besonderheit. Wir haben im Vergleich zu anderen Lebewesen das Glück, über den Neokortex zu verfügen. Das ist der Teil unseres Hirns, der uns bspw. ermöglicht Erkenntnisse zu gewinnen und Bilder entstehen zu lassen – positive und negative gleichermaßen. Unser sog. Denkhirn ist riesengroß – 36 qm in der Fläche. Entsprechend viel kann darin passieren. Entsprechend viel können wir denken.
Der Neokortex ermöglicht es uns, zu bewerten und Bilder auszumalen. Wir können uns bestimmte Dinge und Situationen vorstellen. Genau dort beginnt deine Reise. Die Frage ist nur, zu welchem Ziel? Läufst du in Richtung grauer, trister Alltag oder gehst du direkt auf die Lebensfreude zu? Bist du Typ „selbstvernichtende, irrationale Gedanken“ oder eher Typ „Heyjippijayea, es kommt, wie es kommt!“. So wie deine Wahl tagtäglich ausfällt, so prägst du dein Leben. Je weniger du auf der positiven Seite gehst, desto tiefer rutscht dein Optimismus in die Tasche – bis er eines Tages in Vergessenheit gerät.
Nutze diese 4 Perspektiven
Je mehr du dich jedoch nach der Sonnenseite ausrichtest, desto näher wird dir dieser Kompass sein und desto routinierter wird dein Umgang mit ihm. Versteh mich nicht falsch: eine positive Lebenseinstellung heißt nicht, dass du keine Ängste und Sorgen mehr hast. Sie bedeutet aber, dass du diesen anders begegnen kannst und sie dich nicht mehr in die Knie zwingen können.
Und damit dir das gelingen kann, möchte ich dir nun 4 Perspektiven vorstellen, mit welchen dein Optimismus in Reichweite gerät und du nur noch danach greifen musst.
Gehe in Resonanz
Du kannst dich entscheiden: Schwingst du auf der Ebene des Schlechten, Düsteren, Zerstörenden mit oder willst du „schön“ klingen? Das was du aussendest, wirst du auch empfangen. Oder anders gesagt: Du wirst nur das sehen, was du sehen willst. Entscheide dich somit für das Positive und du wirst Gleiches anziehen und in dein Leben holen.
Ziehe einen positiven, schönen, freudigen Schluss aus jeder Situation, die dich negativ beeinflusst oder belastet. Umgib dich mit Dingen und Menschen, die dich zum Lachen bringen. Konsumiere viel mehr positive Nachrichten und Inhalte. Gib dir viel mehr Chancen.
Ändere den Rahmen
Epiktet sagte schon sehr früh, dass es nicht die Dinge sind, die uns beunruhigen, sondern vielmehr die Meinung, die wir von ihnen haben. Wir bewerten unbewusst sehr schnell, sodass wir oftmals bewusst keinerlei Einfluss nehmen können bzw. wollen. Dies solltest du aber tun. Deute die Dinge so (um), dass sie für dich einen positiven Ausgang nehmen. Nimm die Dinge aus dem einen Rahmen heraus und stelle sie in genau den Rahmen, der dir guttut.
Lass deine erste Reaktion weiterhin da sein – sie ist ok. Das ist z. B. Enttäuschung oder Wut, weil du etwas nicht bekommen hast. Danach gehst du jedoch einen anderen Weg als bisher. Bewerte die Situation neu und erkenne, dass du jetzt z. B. mehr Zeit für andere Dinge hast oder dass du Geld gespart hast. Try it!
Übernimm Verantwortung
Schreibe deine Geschichte neu. Erkenne, dass du eine große Handlungsfähigkeit in dir trägst und dass es deine Pflicht ist, diese einzusetzen – vor allem für dich selbst. Sobald du in Aktion gehst und handelst, wird sich das überaus gute Gefühl der Selbstwirksamkeit zeigen: Du kannst aktiv sein und etwas unternehmen, dass dich und deine Situationen zum Guten hin ändert.
Verpflichte dich dazu, etwas zu verändern. Gib‘ dir das Versprechen, dass du ab sofort positiver sein wirst. Ankere all dein Potenzial und verbinde dich mit all deinen Stärken. Halte dies in einem Vertrag mit dir selbst fest.
„Ich [Name], werde bis [deine Deadline] [deine Absicht], um [dein Ziel]. Dafür belohne ich mich mit [etwas, das du dir schon lange verwehrst].
Und dann schreibe nochmal – einen Brief aus Sicht deines Selbst in 30 Jahren. Was wird es dir zum Thema Lebensfreude, Vertrauen, Optimismus berichten? Was hat es erlebt?
Fördere dein Potenzial
Erkenne dich, so wie du bist. Lass‘ all den Selbstzweifel und die Kritik los, indem du mit dir Frieden schließt und weißt, wer du bist und was du kannst. Dabei geht es um Selbstannahme, um das Verzeihen und um die Kompetenz, all deine wundervollen Fähigkeiten und Eigenschaften zu sehen und zu nutzen. Trau‘ dich, deine Kräfte zu wecken und zu entfalten.
Streiche das „aber“ aus deinem Vokabular. „Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden, ABER…“ – NO MORE.
Verzeihe dir selbst. Wofür schämst du dich? Was ist dir peinlich? Was weiß kein einziger Mensch außer dir selbst über dich? Es gab einen Grund, weshalb du so gehandelt hast. Es ist vorbei. Das Einzige was du nun noch tun kannst ist, Verständnis für dich aufzubringen und dir zu vergeben.
Beginne und mach den ersten Schritt. Unternimm‘ etwas, das dich zu mehr Optimismus führt. Nutze z. B. den 5-Minuten-Deal. 5 Minuten pro Tag nimmst du dir Zeit, um zu jammern aufzuhören, um keine störenden Gedanken zuzulassen, um die besten Momente des Tages festzuhalten oder um einfach nur zu lachen.
In Summe hast du nun kleine Wegweiser, die dich langfristig zu einem vertrauensvollen und freudigen Leben führen. Dazu möchte ich dir noch ans Herz legen, dass dies keine Aufgaben sind, die du einfach nur abarbeitest, nur damit der Optimismus vor der Türe steht. Das wird nicht funktionieren.
Verändere dich, und die Welt verändert sich.
Damit Optimismus in dein Leben einkehren kann, braucht es den Weg der Persönlichkeitsentwicklung, eine Haltung, etwas, das du für immer machst. Deine Einstellung ändert sich, du wirst spüren und sehen, dass sich die Welt um dich herum mit ändert. Doch das tut sie nicht wirklich, sondern deine Sichtweise ändert sich und das allein ist die Veränderung, die du dir wünschst.
Du siehst plötzlich freundliche Menschen, Hilfsbereitschaft und Wohlwollen. Du ziehst in bestimmten Situationen auf einmal nicht mehr den Kürzeren, sondern profitierst auf irgendeine Weise. Du stellst fest, dass der Regen Erfrischung bringt und der November die beste Zeit ist, um zur Ruhe zu kommen. Deine Augen nehmen Farben war und die Schönheit im Detail. Du gestehst dir Hilfe zu, als einen Akt der Mitmenschlichkeit und nicht, weil du versagt hast. Deine Lieblingsmarmelade teilst du nun gerne und bist nicht länger darüber verärgert, dass sie jemand aufgegessen hat – weil du sie einfach so lecker gemacht hast. Ach, ich könnte endlos so weitermachen…
Das Wunder des Lebens
So viel mehr gibt es über den Optimismus zu erzählen. Aber dafür reicht mir der Platz hier nicht. 😊 Eines möchte ich allerdings noch loswerden: Wenn es dir gelingt, deinen Optimismus anzunehmen, ihn zu schätzen und gut auf ihn zu achten, dann wird dir das Wunder des Lebens offenbart. Du wirst laut und enthusiastisch „JAAAA!“ rufen, ja sagen zu deinem Leben. Du wirst voller Vertrauen sein, dass dir alles auf dieser Welt gelingen wird. Dein Glaube wird sich formen und dir so viel Halt verleihen, dass du allen Stürmen trotzen kannst. Alles an dir, alles in dir wird durchdrungen sein, von diesem Wunder des Lebens. Du wirst es fühlen, Tag für Tag, ein Leben lang!
Und nun, mach dich auf die Suche nach deinem dauerhaften Begleiter – er wartet schon auf dich!
Von ganzem Herzen
Deine Anja
Geschrieben von
Sasa ist Unternehmerin und Lifecoach für unternehmerisch und selbstständig tätige Frauen. Im Interview erfährst du wie sie zum Coaching gekommen ist.
Sasa ist Unternehmerin und Lifecoach für unternehmerisch und selbstständig tätige Frauen. Im Interview erfährst du wie sie zum Coaching gekommen ist.
Immer mehr Frauen legen Wert darauf, sich um ihr berufliches Vorankommen zu kümmern, und gleichzeitig auf ein erfülltes Leben nicht verzichten zu müssen. Das Problem dabei ist – sie wissen nicht, wie sie das erreichen. Wo fange ich an? Was priorisiere ich? Wie aufwendig muss meine Planung sein?
Quelle Titelfoto: by Ahmed Zayan on Unsplash
Quelle Foto Text: by Ian Taylor on Unsplash
Quelle Mentaltechniken: fitmedi, Akademie für freie Gesundheitsberufe
Mit gemacht | © by COACHi!me 2023