Sicheres Auftreten

Warum sich die Arbeit an der Stimme lohnt

Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, wie viele Wörter im deutschen Sprachgebrauch die STIMME beinhalten?
Share on whatsapp
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin

Stimmi-g

Ver-stimmt

Be-stimmt

Stimm-ung

Stimmung-svoll

Ab-stimmen

Zu-stimmen

Um-stimmen

Stimm-haft

Ge-stimmt

Die Arbeit mit und an der Stimme lohnt sich.

Wenn Sie professionell auf Ihre Stimme zugreifen können, dann steigt automatisch auch Ihre Selbstwahrnehmung. Und damit – ganz automatisch – Ihr Selbstbewusstsein, besonders in schwierigen Situationen.

Stimmarbeit fördert Ihr starkes und positives Auftreten.

Die Stimme ist ein Element in einem sehr komplexen System und steht in enger Wechselwirkung mit unserer Stimm-ung (also unseren ständig wechselnden Gefühlen), unserem Atem und unserem gesamten Körper.

Ein guter Sprecher, eine gute Sprecherin, spricht von Herzen. Er/Sie möchte, wenn er oder sie vor einer Gruppe Menschen spricht, «durchkommen» zu allen Menschen im Raum, bis zum letzten Platz in der letzten Reihe.

Das kann langsam oder schnell, laut oder leise, lang oder kurz sein – sollte aber von Herzen kommen.

Das Publikum, die Zuhörer oder Gesprächspartner fühlen sich gut behandelt, wenn Atem, Körper und Stimme des Redners/der Rednerin «stimmig» mit dem Inhalt sind, das nennt man dann authentisch oder kongruent. Und das ist wertschätzend, sich selbst und dem Publikum gegenüber.

Ein grandioser Redner/eine grandiose Rednerin hat womöglich die genau gleichen Inhalte wie zum Beispiel ein nuschelnder Redner. Aber er/sie verkörpert diese mit Leib und Seele und bringt sie «rüber».

Er oder sie übergibt sie den Zuhörern wie ein wertvolles Geschenk – das nennt man dann eine wertschätzende Präsentation.

Die Art, wie wir sprechen, wirkt sich auf uns selbst als Redner aus, auf den Zuhörer und auf den Inhalt des Gesagten.

Und der Zuhörer/ die Zuhörerin nimmt wahr, ob der Körper des Vortragenden aktiv ist, ob der Mensch sich tatsächlich engagiert – und zwar anhand seines eigenen Körpers.

Unsere Spiegelneuronen sorgen dafür, dass wir unmittelbar erleben, was der andere erlebt. Und so kann es sein, dass ein Vortragender, der unter Redeangst oder Versagensängsten leidet, auch bei seiner Zuhörerschaft ein beklommenes Gefühl auslöst.

Eigentlich geht es für mich, als Coach für Sicheres Auftreten, nicht vorrangig darum, den Menschen etwas vollkommen Neues beizubringen, sondern vielmehr darum, alles aus dem Weg zu räumen, was dem authentischen Selbst-Ausdruck und dem Fliessen der eigenen, unverwechselbaren Kraft im Wege steht.

Und diese Authentizität erzeugt – sozusagen als angenehmer Nebeneffekt – automatisch mehr Freude und eine ganz neues Gefühl für Sinnhaftigkeit in uns Menschen.

Und wenn das gelingt, dann gibt es auch für mich als Coach keinen reicheren Lohn …

Share on whatsapp
Share on email
Share on facebook
Share on linkedin

Geschrieben von

Claudia Jahn
Coach für Sicheres Auftreten und mehr Charisma
Möchtest Du für Deine Auftritte mehr Selbstsicherheit, Überzeugungskraft und Charisma gewinnen? Mit meiner über 30jährigen Berufserfahrung als Schauspielerin und Sprecherin zeige ich Dir den Weg Dein Publikum von Deinen Inhalten zu überzeugen!

Weitere Artikel für dich

Gefangen in deinem Angstsystem: Warum du immer glaubst recht zu haben!

Es ist faszinierend – wie oft wir uns in Beziehungen wiederfinden, in denen wir mit unserem Partner scheinbar nicht auf einen Nenner kommen. Du bist fest davon überzeugt, dass du richtig liegst und dass deine Wahrheit unumstößlich ist. Doch dein Partner beharrt auf seiner eigenen Wahrheit, und ihr beide habt das Gefühl, aneinander vorbeizureden.

Unbewusste Schuldübernahme: Wie du fremde Lasten ablegst.

Die unbewusste Übernahme von Schuld in der Partnerschaft. Vielleicht kennst du das– ein schiefes Wort, eine unbedachte Geste deines Partners – und schon zieht sich dein Inneres zusammen. Du fragst dich, was du falsch gemacht hast, ob du etwas hättest anders sagen oder tun sollen. Noch bevor du es richtig bemerkst, lastet die Schuld auf deinen Schultern, obwohl du nicht genau sagen kannst, wofür du dich eigentlich verantwortlich fühlen solltest. Du passt dich an, weichst aus, und versuchst, es allen recht zu machen. Doch tief in dir drin bleibt das nagende Gefühl, dass etwas nicht stimmt.

Die Sucht nach Bestätigung – Der Mensch der dir fehlt bist du selbst!

Kennst du das Gefühl, dass du in deiner Beziehung ständig etwas suchst, das du einfach nicht finden kannst? Du sehnst dich nach Aufmerksamkeit, nach Anerkennung, nach einem Gefühl, dass du richtig und gut bist. Du hoffst, dass dein Partner dir Bestätigung gibt, danach sehnst du dich so verzweifelt – doch irgendwie bleibt diese tiefe innere Leere bestehen. Wenn das vertraut klingt, bist du nicht allein.

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Foto von Andrea Piacquadio von Pexels