Zielsetzung

Deine Zukunft gestalten: Werte definieren, Ziele erreichen

Fühlst du dich manchmal, als würdest du in deinem Berufsleben nur den Erwartungen anderer folgen? Wahre Erfüllung ergibt sich nicht aus vorgegebenen Wegen, sondern aus der bewussten Gestaltung der eigenen Karriere. Ich möchte Dich einladen, dich mit dir selbst auseinanderzusetzen. Du erfährst, wie du deine Werte als Grundlage nutzt, um deine Ziele nicht nur zu planen, sondern auch wirklich zu leben.
Share on whatsapp
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin

1. Identifiziere deine wahren Werte

Der erste und wichtigste Schritt ist die ehrliche Analyse deiner persönlichen Prioritäten. Was ist dir im Leben und bei der Arbeit wirklich wichtig? Geht es um Unabhängigkeit, Kreativität, finanzielle Sicherheit oder den Wunsch, einen signifikanten Beitrag zu leisten? Deine Werte bilden das Fundament deiner Motivation und Entscheidungsfindung. Nur wenn deine beruflichen Entscheidungen mit diesen Kernwerten übereinstimmen, fühlst du dich wirklich motiviert und triffst selbstbewusste Entscheidungen.

Wir alle kennen Beispiele von Führungskräften, die eine steile Karriere verfolgen, aber später bedauerten, kaum Zeit mit ihrer Familie verbracht zu haben. Ebenso gibt es die Fälle von Menschen, die sich im Alltag verlieren, durch Überforderung oder Unerfülltheit, oft nicht in der Lage, Ziele zu planen und zu verfolgen. Obwohl beruflich erfolgreich – oder vielleicht auch nicht – fehlt die innere Erfüllung. Sie lebten ihr Leben, ohne die grundlegende Frage zu stellen, ob es auch ihr eigenes Leben war.

2. Definiere deine Ziele präzise

Sobald dir deine Werte klar sind, ist es an der Zeit, eine konkrete Vision für deine Zukunft zu entwickeln. Formuliere deine Ziele spezifisch und messbar. Anstatt vage zu sagen: „Ich möchte einen besseren Job“, definiere: „In den nächsten 12 Monaten werde ich eine Position anstreben, die es mir ermöglicht, in einem Team an nachhaltigen Projekten zu arbeiten und meine kreativen Fähigkeiten einzusetzen.“ Je klarer deine Ziele, desto einfacher wird die strategische Planung.

3. Plane den Weg von der Vision zur Realität

Ein umfassendes Ziel kann zunächst entmutigend wirken. Der Schlüssel liegt darin, es in kleine, umsetzbare Schritte zu unterteilen. Identifiziere die Fähigkeiten, die du entwickeln,musst, oder die Gewohnheiten, die du etablieren solltest. Setze dir Meilensteine und dokumentiere deine Fortschritte. Ein strategischer Plan macht deine Vision greifbar und verwandelt Träume in realistische Handlungsabläufe.

4. Lerne aus Herausforderungen und bleib authentisch

Der Weg zum Erfolg ist selten linear. Es ist entscheidend, flexibel zu bleiben und Rückschläge als Lerngelegenheiten zu betrachten. Jede Herausforderung bietet die Chance, zu wachsen und sich zu stärken.

Denk an die Manager, die durch einen Jobverlust gezwungen waren, innezuhalten. Viele von ihnen haben erst in dieser Phase gelernt, was wirklich zählt: ihre Familie, ihre Gesundheit, das Leben jenseits der beruflichen Verpflichtungen. Indem du deinen Werten treu bleibst und deine Ziele bei Bedarf anpasst, gestaltest du eine Karriere, die nicht nur erfolgreich, sondern vor allem auch authentisch und zutiefst bedeutungsvoll ist.

Share on whatsapp
Share on email
Share on facebook
Share on linkedin

Geschrieben von

Cathi Tindal
Leadership & Career Coach
Gemeinsam bringen wir Deine Karriere voran und stärken Deine Kompetenzen als Führungskraft. Ich helfe Dir dabei, Deine beruflichen Ziele zu erreichen, ohne dass Dein Privatleben zu kurz kommt.

Weitere Artikel für dich

HYPNOSE PROGRAMMIERT DAS UNTERBEWUSSTSEIN NEU

Die Psychologie weiß heute, dass unser Leben zu mindestens 95 Prozent durch unser Unterbewusstsein gesteuert wird. Wenn in unserem Leben also etwas nicht so läuft, wie wir’s gerne hätten, ist immer eine gute Strategie, unser Unterbewusstsein neu zu programmieren.

Gefangen in deinem Angstsystem: Warum du immer glaubst recht zu haben!

Es ist faszinierend – wie oft wir uns in Beziehungen wiederfinden, in denen wir mit unserem Partner scheinbar nicht auf einen Nenner kommen. Du bist fest davon überzeugt, dass du richtig liegst und dass deine Wahrheit unumstößlich ist. Doch dein Partner beharrt auf seiner eigenen Wahrheit, und ihr beide habt das Gefühl, aneinander vorbeizureden.

Unbewusste Schuldübernahme: Wie du fremde Lasten ablegst.

Die unbewusste Übernahme von Schuld in der Partnerschaft. Vielleicht kennst du das– ein schiefes Wort, eine unbedachte Geste deines Partners – und schon zieht sich dein Inneres zusammen. Du fragst dich, was du falsch gemacht hast, ob du etwas hättest anders sagen oder tun sollen. Noch bevor du es richtig bemerkst, lastet die Schuld auf deinen Schultern, obwohl du nicht genau sagen kannst, wofür du dich eigentlich verantwortlich fühlen solltest. Du passt dich an, weichst aus, und versuchst, es allen recht zu machen. Doch tief in dir drin bleibt das nagende Gefühl, dass etwas nicht stimmt.

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Foto von Foto von Negative Space von Pexels