4 Perspektiven für deinen Optimismus
In diesem Artikel möchte ich dir 4 Perspektiven mitgeben, mit denen du deinen persönlichen Optimismus dauerhaft in dein Leben holen kannst.
Glückwunsch, du bist ein Mensch mit viel Rücksicht auf andere, mit Feingefühl für die Situation und wahrscheinlich auch mit dem ausgeprägten Wunsch, Anderen zu gefallen.
Gefällst du dir selbst dabei auch? Bekommst du was du willst? Nein? Dann lies mal weiter…
Der Wunsch anderen zu gefallen ist etwas absolut normales. Wir alle wollen uns als Teil einer Gruppe fühlen und Anschluss finden – das liegt in unserer Geschichte und hat seinen Sinn! Oft vergessen sich die Menschen dabei leider selbst und das ist gar nicht notwendig. Vielleicht kennst du Menschen die von ihren Erfolgen berichten, erfolgreich sind, sich abgrenzen und dennoch gemocht werden? Hast du dich schon einmal gefragt, wie die das machen?
Das Geheimnis ist oft: sie kennen ihre Stärken und ihre Grenzen! Akzeptiere die Tatsache, dass es nicht möglich ist jedem zu gefallen. So wirst du viel freier in deinem Handeln. Du kannst dir zugestehen die Dinge zu tun die du gut kannst und die Dinge zu lassen, wo du an deine Grenzen stößt. Das ist Selbstbewusstsein! Selbstbewusstsein heißt nicht nur die eigenen Stärken zu kennen. Sondern auch die eigenen Grenzen zu kennen und diese zu akzeptieren.
Mit Selbstbewusstsein assoziieren wir das Auftreten nach außen. Natürlich kommt das Selbstbewusstsein von Innen und fußt auf den Wert, den du dir selbst zusprichst (Selbstwert). Man kann sich Strategien aneignen, wie man nach Außen selbstbewusster wirkt. Noch wichtiger ist allerdings, am inneren Zustand zu arbeiten. Ähnlich kannst du es dir bei Rückenschmerzen vorstellen: man kann die Symptome, also die Schmerzen lindern. Und gleichzeitig wird eine Physiotherapie verschrieben um eine bessere Haltung zu bekommen. Genau so funktioniert das beim Selbstbewusstsein auch.
Dieser Weg ist natürlich mit Arbeit verbunden. Keine Arbeit, kein Erfolg. Doch der Weg lohnt sich!
Ich gebe dir hier drei Strategien an die Hand, wie du im Außen selbstbewusster wirkst und ich empfehle dir, auch an deinen inneren Themen zu arbeiten!
Power Posing
Vor einer Präsentation, einem Bewerbungsgespräch und Co kannst du dich selbst in eine selbstbewusste Stimmung bringen. Stelle dich in einer heldenhaften Pose vor den Spiegel. Stemme dazu zum Beispiel die Hände in die Hüften.
Positive Affirmation
Sag dir laut und deutlich „Ich kann das. Ich bin stark. Ich werde das Gespräch rocken!“ oder andere Sätze die dich motivieren.
Fake it till you make it
Tu einfach so. Überlege dir, wie eine selbstbewusste Person auftritt. Und dann – tu einfach so, als ob du es wärst! So wirst du auch positive Erlebnisse haben, auf die du dann blicken kannst!
Wie sieht der Aufbau eines Selbstbewusstsein konkret aus? Meine Philosophie ist: deine Stärken stärken! Jeder Mensch hat individuelle Stärken. Einige sind verschüttet oder gerade nicht im Zugriff. Durch mein Coaching graben wir deine Stärken aus und säubern und polieren sie gemeinsam! Selbstbewusstsein heißt neben den Stärken auch, dass man sich der eigenen Grenzen bewusst ist. Es macht in meinen Augen keinen Sinn und ist nicht notwendig, einen völlig anderen Menschen aus dir zu machen. Weil du – wie jede/r andere auch – einen großen Schatz hast: deine Einzigartigkeit!
Deine Franziska
Geschrieben von
In diesem Artikel möchte ich dir 4 Perspektiven mitgeben, mit denen du deinen persönlichen Optimismus dauerhaft in dein Leben holen kannst.
Was unterscheidet einen Charismatiker vom Rest der Menschheit? Die Antwort ist so einfach wie logisch: Er ist ANDERS als der Rest der Menschheit!
Es stecken so viele Chancen und Möglichkeiten hinter einer Veränderung. Sich bewusst damit auseinanderzusetzen ist daher entscheidend.
Foto von Andrea Piacquadio von Pexels
Mit gemacht | © by COACHi!me 2023